Namensgebung der
Verzeichnisse und Dateien beim SEL ER-56
Im Normalfall gilt auch hier das Grundprinzip: Jeder Dateiname
beginnt mit der Nummer, dem Kenncode, des betreffenden Dokuments
Beim ER 56 sind diese Dokumenten-Nummern aufgebaut nach dem
Schema:
<TYP-Code>-<OBJEKT-Nr>-<Zusatz>.
(die spitzen Klammern grenzen die Bezeichner ab von sonstigen
Zeichen)
Dabei ist:
TYP-Code :
Vierstelliger Code, meist nummerisch, der die Art, den Typ,
des Dokuments angibt (siehe unten).
OBJEKT-Nr:
Drei- oder vierstellige Nummer zur Unterscheidung der einzelnen
Anlagenteile. D.h. daß alle Unterlagen zu einem bestimmten Objekt
hier denselben Code haben.
(Vorgesehen ist eine Tabelle mit allen Objekt-Codes, dies wird
aber noch geraume Zeit dauern.)
Zusatz :
Der Zusatz ist meist eine einstellige Zahl, die oft eine Art
Version angibt.
Bei Beschreibungen findet sich hier aber auch "131" oder "133".
Zu den Unterlagen-Typen:
Es gibt vor allem:
- Sammelkarte:
Enthält die Unterlagen-Nummern zu diesem Objekt.
- Stromlaufplan:
Typischer Schaltplan
- Bauschaltplan:
tatsächliche Anordnung der Bauteile oder Komponenten
- Belegungsplan
gibt die Belegung der Gestelle mit Steckeinheiten an
- Anschlussplan:
zeigt die Anschlüsse/Stecker zu den anderen Einheiten
- Zusammenschaltung
listet die Vebindungen zu anderen Einheiten auf
- Legeliste:
Verdrahtungs- oder Verkabelungsliste
- Taktplan:
Zeigt, wie Vorgänge Takt für Takt ablaufen
Der Typ-Code ist jedoch nicht über
alle Ordner oder Objekte identisch, wohl aber innerhalb der
Unterlagen zu einem Objekt.
Vielleicht gelingt mir noch die Entschlüsselung der Typ-Codes und
ich kann eine Tabelle erstellen.
Vom oben genannten Grundprinzip (Dateinamen beginnen mit der
Zeichnungs-Nummer) weiche ich in den Verzeichnissen mit Unterlagen
zu den Steckeinheiten der besseren Übersicht wegen ab.
Stattdessen gelten folgende Regeln für
Datei- und Verzeichnisnamen für Unterlagen über
Steckeinheiten:
Die Typen Steckeinheiten sind gekennzeichnet durch einen Steckeinheiten-Code.
Dieser besteht aus
- 1-4 Großbuchstaben,
die eine Abkürzung der Funktion sind (z.B. ADD ).
- einer Ziffenfolge, in
der auch "-" vokommen kann (z.b. -01, oder 01-01).
(Es ist unklar warum es beide Varianten gibt und was sie
bedeuten)
Dieser Steckeinheiten-Code ist die
wesentliche Identifikation für Steckeinheiten.
In den Verzeichnissen (entsprechend der Ordner) mit Unterlagen
über die Steckeinheiten gibt es für jede Steckeinheit ein
Verzeichnis, dessen Name sich so aufbaut:
<Steckeinheiten-Code> (- <OBJEKT-Nr>
-) Bezeichnung
Beispiel: "ADC 05-00 (-541-) Addierwerk mit
Codewandler"
Die eigentlich überflüssige Bezeichnung wurde angefügt damit die
Verzeichnisse leichter aufzufinden sind, z.B. mittels einer
Suchmaschine.
Innerhalb der Verzeichnisse werden Steckeinheiten-Code und
Objekt-Nr. nicht mehr verwendet, sie sind immer gleich.
Die Dateien/Verzeichnisse sind benannt
<TYP-Code> <Typ-Bezeichnung>, also z.B.
"3361 Stromlaufplan.jpg".
So bleibt alles einigermaßen übersichtlich, es geht keine
Information verloren und die Datei/Verzeichnis-Namen werden nicht
zu lang.